Demo
  • Home
  • Profil
  • Stellen
  • Bewerber
  • News
  • Kontakt
  • Standort
  •   041 729 50 70
  •   info@teamkader.ch
  •   Kontaktformular
Demo

  • News
  • Personalwesen
  • Der Entlassungsknigge

Der Entlassungsknigge

1. Schützen Sie Ihre Psychohygiene. Sie müssen dafür allerdings etwas vom Kostbarsten einsetzen, was Sie haben - Zeit für Gespräche und wahrheitsgetreue Information. Aber die Investition lohnt sich: Sie haben ein gutes Gewissen und wirken vertrauensbildend gegen innen und aussen.

2. Schützen Sie die Psychohygiene der Entlassenen gehen Sie anständig und respektvoll mit ihnen um. Machen Sie sich bewusst, was Sie einem Entlassenen antun: Sie erschüttern ihn in seinen Grundfesten, weil er wirtschaftlich nicht mehr gebraucht wird oder weil er "seine Leistung nicht bringt" (eine Leistung, notabene, die Sie als Vorgesetzter vielleicht selbst definiert haben).

3. Schützen Sie die Psychohygiene der in der Firma Verbleibenden. Machen Sie ihnen klar, weshalb Sie Entlassungen aussprechen und welche mittel- und langfristigen Ziele Sie damit verfolgen. Nur gut informierte Mitarbeitende vertrauen Ihnen und fühlen sich im Unternehmen wohl.

4. Sorgen Sie dafür, dass nach dem Kündigungsgespräch niemand emotionsgeladen Ihr Büro ver-lässt. Wenn Sie selbst nicht genügend Erfahrung mit heiklen Gesprächen haben, sollte eine psychologisch geschulte Person anwesend sein.

5. Halten Sie die gesetzlichen Vorschriften peinlich genau ein, und setzen Sie nicht auf die Unwis-senheit der Entlassenen.

6. Dokumentieren Sie bei Entlassungen wegen mangelhafter Leistung oder Fehlverhaltens die Kritikpunkte. Eine sachliche Darlegung reduziert das Emotionspotenzial.

7. Warten Sie als Vorgesetzter nicht, bis der Entlassene ein Arbeitszeugnis einfordert, offerieren Sie es von sich aus.

8. Hüten Sie sich vor Drohungen oder Nötigung. Rechtmässige Ansprüche der Mitarbeitenden sind einzulösen und dürfen nicht mit der Kündigung verknüpft werden. Riskieren Sie keine Haft oder Busse.

9. Beachten sie nicht nur die gesetzlich vorgegebenen Termine, sondern auch die Gebote des Anstands. Sprechen Sie Kündigungen nicht kurz vor Ferien oder Feiertagen aus.

10. Führen Sie Austrittsgespräche, bereinigen Sie auch die letzten Missverständnisse.

Quelle: Cash

Archivierte Artikel

  • Unternehmensführung
  • Personalwesen
  • Tipps für Bewerber
  • Wirtschaft
  • Zum schmunzeln...

  •   041 729 50 70
  •   info@teamkader.ch
  •   Kontaktformular
Sitemap | Impressum | eNovate
  • Home
  • Profil
  • Stellen
  • Bewerber
  • News
  • Kontakt
  • Standort